Fülle dein Leben nicht mit Tagen, fülle deine Tage mit Leben.
Das Land Kroatien ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Seine Wurzeln sind weit in der Geschichte verankert, es ist reich an Kulturgütern, die von einer turbulenten kroatischen Geschichte aus der Römerzeit, der Zeit der Renaissance, des Barocks, der osmanischen Eroberungen, bis zur Moderne erzählen und sondergleiche Lockmittel für alle Besucher von Kroatien darstellen. Man füge dem Kulturgut erstaunliche Naturschönheiten hinzu, die zu allen Jahreszeiten eine magische Anziehungskraft auf die Besucher ausüben und sie nach Kroatien locken, acht Nationalparks, elf Naturparks, ein reiches Kulturerbe unter dem Schutz der UNESCO, und man bekommt Kroatien, ein Land mit einer unglaublichen magnetischen Anziehungskraft.
Wunderschöne Strände, eines der saubersten Meere der Welt, einsame Buchten, Seen und geheimnisvolle Gipfel, saubere Flüsse und Trinkwasser, eine fantastische Küche und erlesene Weine und Spirituosen, das sind neben dem weltbekannten kulturellen und natürlichen Erbe die wichtigsten Attraktionen, die für Kroatien stehen.
Fruchtbares kroatisches ebenes Land, von dem man frisch gepflückte Früchte kosten kann, Schlösser, Museen und Parks, Flusshäfen und Familienbetriebe, Weingüter, frisch gebackenes duftendes und schmackhaftes Brot, das unerforschte Innere Kroatiens, Ort der Mystik und Geheimnisse, des Schlafes und desWachseins, das alles ist das Kroatien der Gefühle und Sinne.
______________________________
• Informationsquelle: Kroatische Zentrale für Tourismus croatia.hr
Einreisebestimmungen für Hunde in Begleitung ihrer Besitzer die über das Gebiet der Republik Kroatien reisen
Wenn Du dein vierbeinigen Freund mit sich nach Kroatien bringen möchtest, ist die einzige Bedingung dafür, dass er vor der Einreise einer einfachen Untersuchung unterzogen wird.
Foto: Andrew Pons| CC0 | unsplash.com
Dein Hund ist in Kroatien willkommen!
Foto: Meredith Hunter| CC0 | unsplash.com
In Kroatien ist es im Mittelmeerland-Vergleich am einfachsten mit seinem vierbeinigen Freund Urlaub zu machen. Gegenüber vierbeinigen Touristen sind die Landesbewohner freundlich eingestellt. Auch in Hotels und Restaurants sind Hunde eigentlich überall erlaubt. Das Baden mit dem Hund an entlegenen Stränden und in Buchten stellt kein Problem da. Jedoch an bewirtschafteten Stränden sollte man explizit danach fragen.
Wir empfehlen Dir, für einen perfekten Hundeurlaub in Kroatien, in der Nebensaison zu verreisen und Tourismus schwächere Gebiete anzusteuern.
Foto: Meg Sanchez| CC0 | unsplash.com
Foto: Mike Burke| CC0 | unsplash.com
_________________
Allgemeine Informationen über Einfuhr von lebenden Heimtieren
Bei der Untersuchung wird überprüft, ob Dein Heimtier einen Mikrochip hat, ob es gegen Tollwut geimpft ist und ob es einen Reisepass oder eine tierärztliches Zeugnis besitzt.
Denke bitte daran, dass Du während der gesamten Reise selbst für deine Heimtiere verantwortlich bist.
Die Beförderung von Heimtieren über die Staatsgrenzen ist nur gegen Vorzeigen eines tierärztlichen Zeugnisses über den guten Gesundheitszustand des Tieres erlaubt. Katzen und Hunde müssen mittels eines Identifikationssystems (Mikrochip) gekennzeichnet sein. An Grenzübergängen, die für den Verkehr von bestimmten Heimtieren zugelassen sind, ist es möglich, bis zu fünf Tieren einzuführen, während die Einfuhr einer größeren Zahl von Tieren nur an Grenzübergängen möglich ist, an denen tierärztliche Kontrollen durchgeführt werden.
Foto: Andrew Pons| CC0 | unsplash.com
Reisen mit Heimtieren und die Verantwortung für diese
Wenn Du ein Heimtier nach Kroatien bringst, bist Du dafür verantwortlich, dass die notwendigen Bedingungen dafür eingehalten werden. Überprüfe, ob Dein Heimtier geimpft ist und ob diese Impfung noch gültig ist, ob die Antikörper-Titration vorgenommen wurde und ob Dein Heimtier einen gültigen Reisepass oder eine tierärztliches Zeugnis besitzt. Sollte Dein Heimtier die genannten Kriterien nicht erfüllen, könnte die Einreise in die Republik Kroatien verweigert werden und Dein Heimtier könnte ins Ursprungsland zurückbefördert oder an einem dafür zugelassenen Grenzübergang unter Quarantäne gestellt werden. Der Tierhalter trägt in diesem Fall die aus den genannten Maßnahmen entstandenen Kosten.
Gemäß den veterinärärztlichen Bestimmungen für die nichtkommerzielle Einfuhr (von bis zu fünf Tieren) von Heimtieren werden die folgenden Tierarten als Heimtiere betrachtet: Hunde, Katzen, Frettchen aus der Familie der Marder (mustelidae), Wirbellose (Bienen und Krebse ausgenommen), tropische Zierfische, Amphibien, Reptilien, alle Vogelarten (ausgenommen Geflügel), Nagetiere und Kaninchen.
Foto: Manu Adán| CC0 | unsplash.com
Höchstzahl von Tieren
Die Einfuhr von bis zu fünf Tieren wird als nichtkommerziell betrachtet. Der Zollbeamte muss beim Grenzübertritt die Tiere identifizieren und ihre Unterlagen prüfen. Diese Tiere werden nicht als Ware gesehen und müssen von ihrem Halter oder von einer Person begleitet werden, die vom Halter für die gesamte Dauer der Reise dazu ermächtigt wurde.
Bestimmungen
Allgemeine Bestimmungen für die Einfuhr von Hunden, Katzen und zahmen Mardern (auch als Hausfrettchen, weiße Frettchen, afrikanische Frettchen, Wiesel, Frettchen, zahme Frettchen, Hauswiesel oder zahme Wiesel – mustela putorius – bekannt) aus EU-Mitgliedsstaaten und Drittstaaten mit geringem Risiko:
Die Tiere müssen mittels eines Identifikationssystems (Mikrochip) gekennzeichnet sein. Wenn ein Tier einen Mikrochip hat, der nicht mit den ISO-11784- oder ISO-11785-Normen im Einklang ist, muss der Halter ein Mikrochip-Lesegerät zur Verfügung stellen. Zu jedem Zeitpunkt müssen der Name und die Adresse des Halters feststellbar sein. Im Reisepass oder dem Zeugnis des Tieres, die zusammen mit dem Tier ins Land gebracht werden, muss die vom Tierarzt ausgestellte Mikrochip-Nummer angeführt sein.
Foto: Jesse Orrico| CC0 | unsplash.com
Das Tier muss einen Reisepass oder ein von einem Tierarzt, der von der gegenständlichen Behörde dazu befugt wurde, ausgestelltes Zeugnis besitzen.
Das Tier muss gegen Tollwut geimpft sein.
Tiere aus EU- oder Drittstaaten, für die ein geringes Risiko gilt, die jünger als drei Monate und nicht geimpft sind, können in das Staatsgebiet der Republik Kroatien einreisen, wenn der Halter oder die Begleitung einen gültigen Reisepass oder ein gültiges Zeugnis haben, wenn die Tiere seit ihrer Geburt am gleichen Ort gelebt haben und wenn sie nicht mit wilden Tieren in Berührung gekommen sind, durch die sie Ansteckungen ausgesetzt wurden, oder die mit ihrer Mutter reisen, von der sie immer noch abhängig sind.
Katzen, Hunde und Tiere der Marderfamilie aus Ländern mit hohem Risiko müssen folgende Bedingungen erfüllen:
Sie müssen über mittels eines Identifikationssystems (eines Mikrochips) gekennzeichnet sein;
Sie müssen ein von einem amtlichen Tierarzt ausgestelltes Zeugnis oder, bei einer Wiedereinfuhr, einen Reisepass (aus Kroatien stammende Hunde) besitzen.
Foto: Matt Jones| CC0 | unsplash.com
Sie müssen gegen Tollwut geimpft sein.
Sie müssen der Untersuchung der Neutralisierung von Antikörpern durch die Antikörper-Titration in Höhe von mindestens 0,5 IJ/ml auf einer von einem amtlichen Tierarzt in einem amtlichen Labor 30 Tage nach der Impfung und drei Monate vor dem Übertritt entnommenen Probe unterzogen worden sein. Die Liste der amtlichen Einrichtungen ist auf der folgenden Website zu finden:
Der genannte dreimonatige Zeitraum trifft im Falle einer Wiedereinfuhr von aus der Republik Kroatien stammenden Heimtieren, deren Reisepass bestätigt, dass das Ergebnis des Antikörper-Titrationstestes aufgezeichnet wurde, bevor das Tier die Republik Kroatien verlassen hatte, nicht zu.
Kommerziell eingeführte und als Paket geschickte Tiere müssen vor ihrer Entsendung vom Tierarzt untersucht werden.
Foto: Angelina Litvin| CC0 | unsplash.com
Für zusätzliche Informationen wende Dich bitte an das kroatische Ministerium für Landwirtschaft - Direktion für Veterinärmedizin:
Informationsquelle: Kroatische Zentrale für Tourismus | croatia.hr
______________________________
UNSER PROFESSIONELLER PARTNER
Anzeige ______________________________
Ganz abgesehen von der traurigen Einschränkung für die Einreise mit Listenhunden, kann man in Kroatien mit einem Hund sehr entspannt und stressfrei Urlaub machen.
Wenn Du mit Hunden einreisen möchtest, die allgemein als Listenhunde bezeichnet werden, solltest Du dich vor einer Reise sicherheitshalber beim zuständigen kroatischen Ministerium rückversichern, ob eine Einreise mit Hund möglich ist.
Nach der Verordnung über gefährliche Hunderassen (Amtsblatt NN 117/08) ist es untersagt, als gefährlich eingestufte Hunderassen wie den Pitbull Terrier oder aus seiner Rasse gezüchtete Hunde, die nicht im Verzeichnis des Kynologischen Weltverbandes (FCI- Federation Cynologique Internationale) eingetragen sind, nach Kroatien ein- und mitzuführen.
Über die Verbringung und Führung von Hunden der Rasse Staffordshire Terrier- Mischling, Rottweiler und Kangal auf dem Gebiet der Republik Kroatien:
Aufgrund des § 2, Abs. 1 der Verordnung über gefährliche Hune (Amtsblatt (in HR - Narodne novine Nr. 117/08)) gilt als “gefährlich” irgendein Hund, ungeachtet seiner Rasse, der:
ohne ersichtlichen Grund, einen Menschen angegriffen, ihm körperliche Verletzungen zugefügt oder ihn getötet hat,
ohne ersichtlichen Grund einen anderen Hunde angegriffen und ihm körperliche Verletzungen zugefügt hat,
gezüchtet und/oder ausgebildet ist für Hundekämpfe oder im organisierten Hundekampf mit einem anderen Artgenossen vorgefunden ist, sowie
Hunde der Rasse Terrier, Typ Bull, die nicht aus der Züchtung aus § 8 Abs. 1 der Verordnung (Pitbull Terrier) und deren Kreuzungen stammen.
Weiterhin wird im § 11 derselben Verordnung festgelegt, daß Durchfahrt, Verbringung und vorläufiger Aufenthalt auf dem Gebiet der Republik Kroatien von Hunden der Rasse Terrier, Typ Bull und deren Kreuzungen, die in das Register der F.C.I. nicht eingetragen sind, nicht gestattet ist.
Aufgrund des oben Genannten ist die Verbringung und der vorläufige Aufenthalt auf dem Gebiet der Republik Kroatien für Hunde der Rassen Rottweiler und Kangal gestattet,
während die Verbringung des Mischlings Staffordshire Terrier nicht erlaubt ist,
weil gemäß § 8 der Verordnung über gefährliche Hunde nur Hunde der Hunderassen Terrier, Typ Bull - Staffordshire Bullterrier, American Staffordshire Terrier, Bullterrier und Mini Bullterrier - aus kontrollierter Zucht, die einen Abstammungsnachweis des kroatischen Kynologieverbands haben und in das kroatische Zuchtbuch eingetragen sind oder einen Abstammungsnachweis des Kynologieverbands eines der Mitgliedsländer der F.C.I. haben, auf das Gebiet der Republik Kroation verbracht werden können.
Für folgende Rassen gilt Maulkorb- und Leinenpflicht:
Dobermann, Amerikanischer Staffordshire, Bullterrier, Pit-Bullterrier, Rottweiler, Japanischer Kampfhund, großer Japanischer Spitz, Mastino, Dogge, Deutscher und Belgischer Schäferhund, Bernhardiner sowie all deren Kreuzungen.
Für alle Rassen besteht gesetzliche Leinenpflicht.
______________________________
Informationsquelle: Info-Fax der kroatischen Botschaft in Düsseldorf
_________________
Hilf mit! | Hunde in Not in Kroatien
Foto: Jesse Schoff | CC0 | unsplash.com
Das Verzeichnis der Hilfsorganisationen für Kroatien. Hilf mit, die Situation in Kroatien zu verbessern und unterstütze Hilfsprojekte in Kroatien von Kroati.de.
"In Kroatien gibt es verschiedene Organisationen, die sich aktiv für den Tierschutz, Umweltschutz oder der menschlichen Hilfe vor Ort einsetzen und für das Land eine wichtige Rolle spielen.
Egal ob es sich um den Schutz der Delfine, dem Meeresschutz oder einem Projekt für hilfsbedürftige Menschen handelt, wir sind froh für den Einsatz und finden, dass diese Organisationen Unterstützung verdienen" | Kroati.de
Webseite der EU mit Informationen zum PETS inkl. weiterführenden Links u.a. zur Verordnung EG 998/2003 sowie der aktuellen Länderliste (gelistete Drittländer):
Informationen zur Tollwutsituation in Europa: Rabies - Bulletin - Europe | Rabies Information System of the WHO Collaboration Centre for Rabies Surveillance and Research (in EN):
Alle Angaben unseres Internet-Angebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, dieses Informationsangebot stetig zu erweitern und zu aktualisieren. Für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann eine Garantie jedoch nicht übernommen werden.
Seiner geographischen Lage nach, ist Kroatien ein mitteleuropäisches und mediterranes, bzw. pannonisch-adriatisches Land. Bogenförmig erstreckt sich Kroatien von der Donau im Nordosten bis Boka Kotorska im äußersten Süden. Es ist in drei große geographische Landschaftsgebiete eingeteilt: die Küstenregion, das Gebirgsland und die Pannonische Region. Die Küstenregion umfasst die Inseln, das Küstenland und niedriges Hinterland. Die Gebirgsregion ist das am schwächsten besiedelte Gebiet, das sich in Lika und Gorski Kotar unterteilt und von einem hohen Karstgürtel mit Karstebenen und Flusstälern gekennzeichnet wird. Die Pannonische Region ist die größte und am dichtesten besiedelte Region, die zugleich den landwirtschaftlich wichtigsten Teil Kroatiens darstellt.
Kroatien hat seit gut zehn Jahren intensiv am Ausbau seiner Strassen gearbeitet. Heute sind die wichtigsten Städte in Kroatien durch ein Autobahnnetz verbunden. An Mautstationen wird die Autobahngebühr entrichtet, die in nationaler Währung Kuna, in Euro oder mit Kreditkarten bezahlt werden kann. Es kann außerdem mit Hilfe eines On-Board-Units, der an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht wird, bezahlen. Nach der Montage des OBU wird die Maut bei der Durchfahrt durch die Mautstation automatisch ermittelt und vom, im Vorhinein einbezahlten Guthaben abgebucht. Solche ENC-Pakete (Electronic Toll Collection) mit „prepaid" Guthaben von 300, 500 oder 900 Kuna können bei allen Mautstationen der Kroatischen Autobahnen und größeren Tankstellen gekauft werden.
Die zwei wichtigsten Strassen, die das Innere Kroatiens mit der Küste verbinden, sind die Autobahnen Zagreb – Rijeka (A6) und Zagreb – Split – Dubrovnik (A1).
Die Geschwindigkeitsbegrenzung an den kroatischen Straßenbahnen beträgt 130 km/h.
Die Autobahn A1, inoffiziell Dalmatina genannt, ist die längste kroatische Autobahn, die die Hauptstadt Zagreb mit Karlovac, Gospić, Zadar, Šibenik, Split und ab 2012 auch mit Ploče verbindet. Das Endziel der Autobahn ist Dubrovnik, eine Stadt im äußersten Süden Kroatiens, die man zur Zeit nur erreichen kann, wenn man eine kurze Strecke über das Gebiet des Nachbarstaates fährt. Um die Fahrt über das bosnisch-herzegowinische Staatsterritorium zu vermeiden, ist der Bau einer Brücke über die Halbinsel Pelješac geplant.
Diensthabender Meteorologe beim Staatlichen Hydrometeorologischen Institut
- DHMZ (08:00 bis 18:00 h): 060 616 666;
Preis: 6,99 HRK/Min. aus dem Festnetz und 8,41 HRK/Min. aus Mobilnetzen; Staatliches Hydrometeorologisches Institut, Tel.: +385 (0)1 4565 676, Operator HT d.d., Savska cesta 32, Zagreb
Der kroatische Autoclub (Hrvatski Autoklub):
Pannenhilfe: 1987
(Wenn Sie aus dem Ausland oder per Handy anrufen, wählen Sie +385 1 1987)
>> |Fotogalerie Autobahn [A1] Zadar → Zagreb (70 Fotos) findest Du hier → FB Fotogalerie
• Tipps zur Vermeidung von Staus an Straßen
Um längere Reisezeiten und das Warten in einem Stau zu vermeiden, raten wir Dir zu Folgendem: Informiere dich vor Reiseantritt beim HAK – Informationszentrum: +385 (0)1 6611 999 (072 777 777) oder auf www.hak.hr über die Lage im Straßen- und Fährverkehr, wo Du eine mehrsprachige Applikation für Mobiltelefone übernehmen kannst, oder auf dem Zweiten Programm des Kroatischen Rundfunks (98,5 MHz), wenn es wünschenswert ist, das RDS einzuschalten.
Ein weit verzweigtes Busliniennetz verbindet alle Teile des Landes. Es gibt regelmäßige internationale Buslinien, die Kroatien mit allen benachbarten Ländern sowie mit der Schweiz, Frankreich, Deutschland und der Slowakei verbinden.
Die Buslinien zwischen den größeren Städten (Intercity-Linien) sind recht häufig, wie auch die regionalen Linien. Das wichtigste Terminal in Kroatien ist der Busbahnhof in Zagreb.
Mit Flugverbindungenkann man Kroatien aus fast allen Teilen der Welt erreichen. In Kroatien befinden sich die internationalen Flughäfen in Zagreb, Split, Dubrovnik, Osijek, Zadar, Rijeka, Pula, und während der Sommersaison arbeiten auch diejenigen auf den Inseln Brač und Lošinj.
Croatia Airlines, die nationale kroatische Fluggesellschaft, verbindet Kroatien mit vielen europäischen Städten. Eine ständige Flugverbindung mit Kroatien bieten außer Croatia Airlines noch über dreißig andere Fluggesellschaften.
Im Frühling, Sommer und Herbst fliegen nach Kroatien 15 Billigfluggesellschaften, die die kroatischen Städte mit rund achtzig europäischen Destinationen verbinden. Die meisten Fluglinien nach Kroatien hat die deutsche Fluggesellschaft Germanwings.
Alle größeren kroatischen Städte außer Dubrovnik sind mit dem Eisenbahnnetzverbunden.
Es gibt direkte Bahnlinien nach Slowenien, Ungarn, Italien, Griechenland, Österreich, Schweiz, Deutschland, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro. Mit den meisten anderen europäischen Ländern gibt es Bahnverbindungen mit Umsteigen.
Ein Beispiel für die Dauer der Bahnreise: München - Rijeka etwa 9 Stunden, Wien - Rijeka etwa 5 Stunden. Eisenbahntypen, die in Kroatien verkehren: EuroCity (EC), InterCity (IC), Express (Ex), Schnellzug (B) und lokale Züge.
Ab Ende Mai bis Ende September verbindet die Küsten-FährlinieRijeka und Dubrovnik mit Zwischenstationen in Split, Stari Grad auf der Insel Hvar und Sobra auf der Insel Mljet. Die Fahrt mit der Fähre von Rijeka zum südlichsten Teil der Küste ist eine gute Lösung für Autofahrer, die auf diese Art die zwar schöne aber anstrengende Fahrt entlang der Küstenstraße vermeiden können. Alle Häfen, einschließlich der Häfen auf den 50 bewohnten Inseln, sind mit regelmäßigen Fähr- undSchiffslinienerreichbar. In der Sommersaison ist die Fährenfrequenz auf allen Linien vergrößert.
Das wichtigste kroatische Schifffahrtsunternehmen, Jadrolinija, unterhält neben den einheimischen Fähr- und Schiffslinien das ganze Jahr über auch die Fährlinie von Zadar und Split nach Ancona und von Dubrovnik nach Bari. Abhängig von der Saison fahren die Schiffe drei bis sieben Mal die Woche.
In den Sommermonaten laufen in die kroatischen Häfen auch Schiffe italienischer Schifffahrtsunternehmen wie SNAV, Venezia Lines, Emilia Romagna Lines, Azzurra Lines ein.
Liebe Kroatien Gäste, wir bitten Sie zu prüfen, ob Sie für die gesamte Zeit Ihres Aufenthaltes (vom Ankunfts- bis zum Abreisetag) angemeldet sind, um den gesetzlichen Bestimmungen zu genügen und sich Unannehmlichkeiten zu ersparen. Ihre Kontrolle ist besonders wichtig und notwendig, wenn Sie in Privatunterkünften untergebracht sind, damit die Dienstleistungsqualität und Ihre eigene Sicherheit gewährleistet sind. Dadurch soll auch die illegale Arbeit jener Gastgeber, die für die Unterbringungsdienstleistung nicht gesetzlich registriert sind, verhindert werden.
In Kroatien ist es für Wohnwagen und Wohnmobile verboten und strafbar, auf freien Flächen außerhalb registrierter Campingplätze oder Parkplätze zu campen.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt!
________________________________
• Informationsquelle: Kroatische Zentrale für Tourismus: croatia.hr