Kroatische Küche
![]() |
Foto: © Kroatische Zentrale für Tourismus | Autor: Damir Fabijanić |
Die kroatische Küche ist vielfältig und bekannt als Küche mehrerer Regionen. Ihre modernen Wurzeln zieht sie aus der protoslawischen Epoche und aus der Antike mit sich. Die Unterschiede in der Auswahl von Lebensmitteln und Zubereitungsmethoden sind am besten zu erkennen, wenn man die Kontinental- und Küstenregion vergleicht.
Für die kontinentale Küche sind frühe slawische Wurzeln und neuere Kontakte mit bekannteren Kochschulen – der ungarischen Küche, der Wiener Küche und der türkischen Küche typisch. Es dominieren Fleischprodukte, Süßwasserfisch und Gemüse. Die Küstenregion charakterisieren Einflüsse aus Griechenland, der Römer und Illyren sowie Einflüsse späterer mediterraner Küchen – der italienischen und französischen. Sie zeichnet sich durch zahlreiche Fischspezialitäten (Calamares, Sepia, Tintenfisch, Scampi, Hummer...), die verschieden zubereitet werden, Olivenöl, Pršut, verschiedenes Gemüse, dalmatinische Weinsorten wie Babić, Malvazija, Prošek, vrbnička Žlahtina sowie durch verschiedene Likör, wie den bekannten Maraschino aus.
Die kroatische Kochmannschaft hat im Jahre 2008 zum ersten Mal am Welttreffen der Köche und Konditoren teilgenommen – der Kulinarischen Olympiade, die in der deutschen Stadt Erfurt stattfand, und dort die Bronzemedaille gewonnen.
Für die kontinentale Küche sind frühe slawische Wurzeln und neuere Kontakte mit bekannteren Kochschulen – der ungarischen Küche, der Wiener Küche und der türkischen Küche typisch. Es dominieren Fleischprodukte, Süßwasserfisch und Gemüse. Die Küstenregion charakterisieren Einflüsse aus Griechenland, der Römer und Illyren sowie Einflüsse späterer mediterraner Küchen – der italienischen und französischen. Sie zeichnet sich durch zahlreiche Fischspezialitäten (Calamares, Sepia, Tintenfisch, Scampi, Hummer...), die verschieden zubereitet werden, Olivenöl, Pršut, verschiedenes Gemüse, dalmatinische Weinsorten wie Babić, Malvazija, Prošek, vrbnička Žlahtina sowie durch verschiedene Likör, wie den bekannten Maraschino aus.
Die kroatische Kochmannschaft hat im Jahre 2008 zum ersten Mal am Welttreffen der Köche und Konditoren teilgenommen – der Kulinarischen Olympiade, die in der deutschen Stadt Erfurt stattfand, und dort die Bronzemedaille gewonnen.
NACH REGIONEN
*
Lika - Karlovac
![]() |
Foto: © Kroatische Zentrale für Tourismus | Autor: Damir Fabijanić |
Den größten gastronomischem Ruhm dieser Region hat die Lika-Kartoffel mit geografisch geschütztem Ursprung. Wenn Sie ein wahrhaftes Lika-Menü kosten möchten, beginnen Sie als Aperitif mit einem Pflaumen- oder Birnenschnaps oder sogar mit einem Wacholderlikör, machen Sie mit dem Käse "Škripavac" (Quietschkäse) und einem Wildaufschnitt weiter und gehen Sie auf die Hauptspeise über - traditionelle Lika-Ofenkartoffeln mit Lamm unter einem Gusstopf, der sog. "Peka". Besonders schätzt man hier den Honig aus dem Velebit-Gebirge und zum Dessert nehmen Sie ganz simpel ein paar Waldfrüchte wie Wacholder oder Himbeeren.
*
Dalmatien – Zadar
![]() |
Foto: © Kroatische Zentrale für Tourismus | Autor: Damir Fabijanić |
Trinken Sie als Aperitif ein Gläschen Maraschino, ein Dessertlikör aus autochthonen Sauerkirschen. Danach folgt der Pager Käse - der meist geschätzte kroatische Käse, der von kleinen Schafen stammt, die auf der Insel Pag duftende mediterrane Pflanzen weiden. Als Hauptspeise bestellen Sie "Brudet" auf tausend Arten aus verschiedenen Fischarten vermischt mit Krebsen und manchmal auch Muscheln, oder sogar Fisch vom Grill gesalzen mit Pager oder Niner Salz. Hier gibt es auch noch das Gericht "Ninski šokol", ein besonders zubereiteter trockener Schweinehalsteil, den man mit einem Rotwein aus Benkovac begießt.
*
Dalmatien – Šibenik
![]() |
Foto: © Kroatische Zentrale für Tourismus | Autor: Damir Fabijanić |
Beginnen Sie mit einem Stück Käse aus Mišina und einem Rohschinken aus Drniš, abgerundet mit einem Glas Rotwein, dem Babić aus Primošten. Als Hauptspeise dürfen Sie hier neben dem reichhaltigen Fischmenü, das von kleinen Sardellen bis hin zu frischen Thunfischsteaks vom Grill reicht, auf gar keinen Fall die sog. "Skradinske Kumbasice" oder den berühmte "Soparnjak" verpassen. Hergestellt aus einem einfachen Teig und gefüllt mit einer Mischung aus Oliven, Feigen und Olivenöl, wird der gebackene und gerollte "Soparnik" serviert und kalt gegessen. Als Dessert nehmen Sie außer Trockenfeigen, "Žižule" und Mandelkuchen, eine süße Skradiner Torte zu sich.
*
Dalmatien – Split
![]() |
Foto: © Kroatische Zentrale für Tourismus | Autor: Damir Fabijanić |
Probieren Sie in Split den berühmten Eintopf "Pašticada", der zwei Tage lang zubereitet wird. Wenn Sie sich nach einem einfacherem Geschmack sehnen, gibt es hier duftende Süßfladen aus Vis, Forska und Komiža, die perfekt zu einem Glas Wein Vugava oder Plančić von der Insel Hvar passen. Wenn Sie eine besondere Erfrischung brauchen, trinken Sie ein Glas Smutnica aus Brač oder Hvar - ein Rotwein, gemischt mit Schafs-, manchmal auch mit Ziegenmilch. Im Gebiet von Cetina und Sinj gibt es neben der "Buzara" aus Flusskrebsen die sog. Würstchen "Luganige" sowie Sinjer "Arambašći" - kleine Krautwickel mit Rindfleisch.
*
Dalmatien - Dubrovnik
![]() |
Foto: © Kroatische Zentrale für Tourismus | Autor: Damir Fabijanić |
Probieren Sie hier die Austern aus Ston sowie Miesmuscheln, die zu den schmackhaftesten und besten Muscheln der Adria zählen. Neben den Fleischspeisen, außer Lamm und Kalb unter einem Gusstopf, der sog. "Peka", sowie den Meeresdelikatessen, bildet das "Brodet" (Eintopf) aus Aal und Frosch aus dem Neretva-Tal in dieser Region ein besonderes gastronomisches Kapitel. Wahrscheinlich mehr als in jeder anderen Küstenregion bietet die Region von Dubrovnik ganz besondere Süßspeisen an, wovon die bekanntesten "Rožata" und "Kotonjata" heißen, wie auch Kuchen unter den Bezeichnungen "Mantalata" und "Arancina". All das wird von erstklassigen Weinen aus dem Süden, wie beispielsweise dem Dingač und Postup von der Insel Pelješac, dem Pošip und Grk von der Insel Korčula sowie dem Dubrovniker Malvasier aus Konavle, begleitet.
*
Istrien
![]() |
Foto: © Kroatische Zentrale für Tourismus | Autor: Damir Fabijanić |
Gehen Sie in istrischen Gasthäusern alles die Reihe durch: beginnend mit den Schnäpsen Biska, Ruda und Medica, danach Käse und Rohschinken mit einer Istrischen Suppe, im Frühling Rührei mit Spargel, bis über das Hauptmenü, das Sie wählen können: ein See- oder ein Kontinentalmenü. Wenn Sie den Mediterran bevorzugen, gibt es hier Fisch, Krebse und Muscheln auf tausend Arten zur Auswahl. Mögen Sie eher den kontinentalen Teil, dann fangen Sie mit dem Löffel bei einem Eintopf "Maneštra sa bobići" an und gehen Sie zu Pasta wie "Fuži", "Pljukanci" und "Frkanci" oder einem sog. "Žgvacet" über, bis hin zum Trockenfleischprodukt "Ombolo" und Würstchen. Als Dessert probieren Sie die "Kroštule", "Krafi" und "Fritule".
*
Kvarner
![]() |
Foto: © Kroatische Zentrale für Tourismus | Autor: Damir Fabijanić |
Schlüsselbegriffe aus der Önologie/Gastronomie: "Vrbnička Žlahtina", "Trojšćina", Kvarner-Scampi, Lamm, "Šurlice", Maronen, Raber Torte. Vrbnička Žlahtina ist ein autochthoner Weißwein, genau wie der Trojšćina von der Insel Susak. Die Kvarner-Scampi sind die besten und größten der Adria, während das Lamm mit Schafskäse das bekannteste Gastroprodukt des Kvarner-Gebietes ist. Die sog. "Šurlice" von der Insel Krk sind Nudeln, die zu verschiedenen Gulaschgerichten oder zu Meeresfrüchten serviert werden. Weiterhin gibt es gebratene Maronen-Kastanien aus Lovran sowie die filigrane Raber Torte.
*
Mittlere Kroatien
![]() |
Foto: © Kroatische Zentrale für Tourismus | Autor: Damir Fabijanić |
Beginnen Sie die Reihe nach mit Kuhkäse und Sahne, dann weiter über den traditionellen Kuhkäse der Podravina, den sog. "Prge" zusammen mit einem Salamiaufschnitt aus Samobor und der pikanten Samoborer Soße "Muštarda", machen Sie weiter mit der Hauptspeise Pute mit "Mlinci"-Nudeln. Probieren Sie in Zagorje den Buchweizenbrei "Hajdinska kaša", "Kukuruzna zlevka" aus Mais, "Vrbovečka pera" und "Varaždinske kipiće". Die beliebteste Süßspeise dieser Region ist jedoch die Samoborer Cremeschnitte und der Likör Samoborski bermet, von den Weinen heben sich der Graševina und der Weiße Pinot hervor.
*
Slawonien
![]() |
Foto: © Kroatische Zentrale für Tourismus | Autor: Damir Fabijanić |
Der Slawonische Tisch riecht in erster Linie nach leckerem Schinken, "Kulen", "Kulenova seka", während in einem richtigen slawonischen Topf Bohnen a la "Čobanac" und Fischpaprikasch brutzeln, zu einem unauslässlichen Glas Pflaumenschnaps. Ein besonderes Kapitel bilden in dieser Gegend außerdem Weine wie Iločki Traminer, Kutjevački Riesling und Graševina. Von den Süßspeisen genießt man hier "Saljenake", die aus Schweinefett zubereitet werden, verschiedene Apfel- oder Walnussstrudel und einen Kuchen mit einem eigentümlichen Namen: «Poderane gaće», zu Deutsch «Gerissene Unterhosen», dessen lustiger Name weit von seinem feinen Geschmack entfernt ist.
*
Stadt Zagreb
![]() |
Foto: © Kroatische Zentrale für Tourismus | Autor: Damir Fabijanić |
Auf der österreichungarischen Tradition geschmiedet, pflegt das Zagreber gastronomische Angebot die sog. "Purger"-Küche mit Speisen wie "Grenadir marš", Nudeln mit Zwiebeln und Käse oder dem Kaiserschmarren, ein pfannkuchenähnliches Dessert. Trotzdem darf man zur Mittagszeit in Zagreb auf gar keinen Fall Frischkäse mit saurer Sahne, Pute mit "Mlinci", "Štrukle", "Krpice" mit Kraut verpassen, von den Süßspeisen sind es die Krapfen und Pfefferkekse, all das wird mit einem Glas kroatischen Lieblingsweins begossen.
*
Die kroatische gastronomische Kultur ist zweifellos eine der interessantesten und reichsten in Europa, vor allem deshalb, weil sie den Reichtum der mitteleuropäischen, mediterranen und orientalischen Küche vereint, aber auch, weil sie auf ausgesprochen gesunden Nahrungsmitteln basiert. Gute Kenner der europäischen Gastronomie werden auf dem kroatischen Teller die kulinarischen Errungenschaften damaliger Herrscher dieser Gebiete, von Wien und Venedig bis Istanbul, aber auch das wertvolle Erbe der kroatischen regionalen Küchen, die sich unter dem Diktat der bescheidenen Möglichkeiten einzelner Regionen entwickelt haben, erkennen.
________________________________
• Ausführliche Informationen über die Kroatische Küche findest Du hier: Kroatien.hr | Gastronomie und Önologie
• Informationsquelle: Kroatische Zentrale für Tourismus Kroatien.hr | Gastronomie und Önologie
• WIKIPEDIA: Kroatische Küche
*